Hintergrund - Warum Brandschutzerziehung sein muss!
Die Feuerwehren in Deutschland haben die Brandschutzerziehung schon immer mit als eine wichtige Aufgabe angesehen. Aber in der Vergangenheit beschränkte sich diese Aufgabe leider nur auf die Vermittlung von Hinweisen und das Aufzeigen von Verhaltensweisen. Gerichtet waren diese auch nur an die Zielgruppe der Erwachsenen. Erst spät wurde erkannt, dass auch die Kinder hier mit einbezogen werden müssen. Und hier wollen auch wir, die Brandschutzerzieher der Feuerwehr Meschede, uns einbringen, um den Kindern in unserer Stadt das richtige Verhalten im Notfall zu vermitteln.
Der Ablauf gliedert sich in grundlegend in zwei Schritte, bietet aber genug Möglichkeiten auf die speziellen Wünsche der Kinder und auch ErzieherInnen und LehrerInnen einzugehen.
Stufe1

Den Kindern wird erstmal vor Augen geführt, was die Feuerwehr eigentlich ist und was sie überhaupt alles macht außer Feuer löschen. Dafür können wir immer wieder auf eine Vielzahl von Fotos zurückgreifen, die die Aufgaben und Einsatzbereiche der Feuerwehr darstellen.
Nach und Nach gehen wir weiter ein auf das Verhalten im Brandfall und das Absetzen des Notrufes. Aktive Mitarbeit der Kinder, z.Bsp. beim Räumen eines Zimmers oder beim Verschliessen der Tür, fördert und fordert die Aufmerksamkeit der Kinder und bietet somit eine großen Lerneffekt.
Um den Kindern die Angst vor der Einsatzbekleidung zu nehmen, insbesonders vor dem Geräusch des Atemschutzgerätes, aber auch um ein Vertrauen zur Feuerwehr herzustellen, zeigen wir ihnen diese und natürlich kann sie jeder einmal anprobieren.
Stufe2

Vieles wurde bereits im Kindergarten angesprochen und wird wiederholt. Aber durch den Schuluntericht und die gesammelten Erfahrungen der Kinder hat sich auch das Verständnis für Feuer und Rauch und was alles passieren kann entwickelt.
Feuer, was ist das ?
Den Kindern wird vermittelt, dass Feuer prinzipiell eine gute Sache ist. Es spendet Licht und Wärme und kann z.Bsp. zum kochen benutzt werden. Aber es kann auch sehr gefährlich werden, wenn man damit nicht richtig umgeht.
Um den Kindern unnötige Angst zu nehmen, zeigt der Brandschutzerzieher wie man richtig mit Zündmitteln umgeht. Dabei wird lediglich der richtige Umgang mit Streichhölzern und Feuerzeug gezeigt. Die Kinder werden vom Brandschutzerzieher aber auch darauf hingewiesen, dass für sie der Einsatz anderer Zündmittel gefährlich ist.
Es brennt, was nun ?
Die Kinder lernen, dass sie bei Ausbruch eines Brandes das Zimmer sofort verlassen müssen. Beim Verlassen des Zimmers muss die Zimmertür unbedingt geschlossen werden, da sich der Rauch sonst im ganzen Gebäude verteilt und sehr gefährlich bzw. auch tödlich ist. Ist das Zimmer schon mit Rauch gefüllt, kann man am Fußboden kriechend immer noch atmen.
Das Lieblingsspielzeug (Puppe, Teddy) darf nicht mitgenommen werden. Es ist zwecklos zu versuchen das Feuer selbst löschen.
Auch sollen sich die Kinder nicht verstecken, sondern müssen sich an geeigneter Stelle (Fenster) bemerkbar machen. Sollte die Treppe nicht benutzt werden können, weil sie durch Rauch oder Feuer versperrt ist, hilft die Feuerwehr den Kindern, weil sie ihre 2. Treppe (Drehleiter) mitbringt.
Hilfe herbeiholen; Feuerwehr alarmieren
Den Kindern wird vermittelt, dass sie versuchen sollen einen Erwachsenen zu Hilfe zu holen.
In Form eines Rollenspieles bringt der Brandschutzerzieher den Kindern bei, wie die Feuerwehr über den Notruf 112 selbst richtig zu alarmieren ist.
Stufe3

Schlußsatz
Die Löschzüge und -gruppen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Meschede bieten allen Kindergärten und Grundschulen im Stadtgebiet die Möglichkeit der Brandschutzerziehung an. Für den Teil der Brandschutzerziehung im Kindergarten und in der Grundschule stellen wir gerne unsere Koffer mit Materialien zur Brandschutzerziehung und auch Videos zur Verfügung. Auch stehen Ihnen unsere Brandschutzerzieher mit Rat und Tat zur Seite. Wir gehen gerne auch auf Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen ein soweit wir sie mittragen können.
Sprechen Sie mit uns. Wir sind gerne für Sie und Ihre Kinder da (- Kontakt -).