Die Gründungszeit der Löschgruppe Eversberg
Organisierte Feuerwehren, wie wir sie heute kennen, gab es in früheren Zeiten nicht.In Eversberg hatte man eine sogenannte Brandwehr eingerichtet, der alle Bürger angehörten. Bei Bränden bediente man sich seit 1871 einer aus Kupfer getriebenen Pumpe, die von einem Eversberger Pumpenmacher hergestellt war. Diese Pumpe und 15-20 dazugehörige Ledereimer waren im Rathaus untergebracht. Dabei wurde das Wasser aus mehreren sogenannten Feuerteichen geschöpft, die über die Stadt verteilt waren.
Von entscheidender Bedeutung für Eversberg war die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr im Jahre 1926.
In der Gründungsversammlung am 6. März 1926 erklärten etwa 100 Personen aus Eversberg, Wehrstapel und Heinrichsthal ihren Beitritt.
Zum Vorstand wurden gewählt:
CARL HENGESBACH, I. Brandmeister
FRANZ WOLFF, II. Brandmeister
JOSEF KOTTHOFF, Zeugwart
HEINRICH SCHRÖDER, Gerätewart
GERHARD NIEMANN, Schriftführer und Kassierer
Für den Löschzug Wehrstapel-Heinrichsthal wurden gewählt:
FRITZ SIEPMANN, Heinrichsthal, Zugführer
JOSEF GÖDDE, Wehrstapel, Gerätewart
Die beiden Löschzüge Eversberg und Wehrstapel-Heinrichsthal wurden in 5 Abteilungen aufgegliedert und wie folgt besetzt:
Löschzug Eversberg:
1. Steigerabt. Führer: HEINR. BECKER, WILH. BIERBAUM
2. Hydranten- und Spritzenabt. Führer: ANTON DROEGE ju., CHRISTIAN BIERBAUM
3. Ordnungsabt. Führer: CARL DROEGE sen., HEINR. BRUNE
Löschzug Wehrstapel-Heinrichsthal:
l. Steigerabt Führer: THEODOR TÜLLMANN, Wehrstapel
2, Hydranten- und Spritzenabtl, Führer: JOSEF LANGE, Wehrst.
3. Ordnungsabt. Führer: AUGUST SPORK, Wehrstapel
Die Löschgeräte, die nach und nach angeschafft wurden, waren zuerst im Keller des Rathauses untergebracht. Ein Gerätehaus war dringend notwendig, das dann auch von der Stadt gebaut und am 5, Oktober 1950 der Feuerwehr übergeben werden konnte.
Nachdem sich die Eversberger Bürger Heinrich Kotthoff genannt Schulmeister und August Hallmann bereit erklärt hatten,
eine geeignete Grundstücksfläche an der Ostseite von Eversberg auf ihren Grundstücken zwischen der Mittel und der Oststraße zur Verfügung zu stellen, konnte mit dem Bau begonnen werden.
Am 5.Oktober 1930 erfolgte die feierliche Übergabe des Feuerwehrgerätehauses an die Wehr durch die Stadt Eversberg. Die Einweihung wurde mit einem Feuerwehrball unter der Beteiligung der benachbarten Vereine in der Schützenhalle begangen.
In der Zeit des Dritten Reiches wurde die Feuerwehr ein Organ der Polizei und war in deren Auftrage tätig. Im März des Jahres 1934 wurde dem Amtsfeuerwehrverband Bestwig beigetreten. Nach dem Kriege wurde sie neu organisiert und war wieder eine Selbsthilfe-Einrichtung der Gemeinde.
Im Jahre 1956 erhielt die Wehr einen Feuerwehrwagen, in demselben Jahre wurde von einer kleinen Schar aktiver Wehrmänner aus eigenen Mitteln die neue Standarte angeschafft.
Folgende Kameraden sind aus dem Kriege nicht zurückgekehrt:
WERNER SUSEWIND, WILH. PLUGGE, FERDIN. STEHLING
Ehre ihrem Andenken !
Nachdem das Gerätehaus im historischen Ortskern zu klein geworden war, wurde 1984 an der Mittelstraße ein neues Feuerwehrhaus mit Schulungsräumen eingeweiht.