Ihr Standort: Startseite >>> Jugendfeuerwehr >>> Einheiten >>> Wehrstapel Eversberg >>> Aktivitäten >>> 24h-Übung
Redakteur dieser Seite: Dominik Dolle
24h-Übung
24h-Übung der Jugendfeuerwehr Wehrstapel-Eversberg
Eversberg/Wehrstapel. Am Samstag und Sonntag des langen Wochenendes (01. bis 02. Oktober) fand die 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Wehrstapel-Eversberg statt. Gut, zugegeben, es waren am Ende 29 Stunden. Aber die Begeisterung war den 16 Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis siebzehn Jahren dennoch anzusehen.


Gegen 11:30 Uhr dann der nächste Einsatz. Die Sirenen in Eversberg und Wehrstapel heulten (dank des monatlichen Probealarms). Gemeldet wurde eine ausgelöste Brandmeldeanlage in der Schützenhalle Wehrstapel. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Ziel war es hierbei, den Jugendlichen die Erkundung der Einsatzstelle beizubringen.
Gegen 14 Uhr dann erneut ein Einsatz. Mit drei Fahrzeugen wurde zu gemeldeten Brand in einem Gewerbebetrieb gefahren. Im Gewerbegebiet „Kleiner Öhler“ brannte beim ansässigen Dachdeckerbetrieb ein Holzstapel. Zwei Personen wurden auf dem Gelände vermisst. Es galt die verletzten Personen zu finden und aus ihrer misslichen Lage zu retten. Aufgrund der Lage war dies nicht so einfach. Dennoch meisterte die Jugend auch dies erfolgreich.
Nach einer Kuchenpause wurde erneut alarmiert. In einem Wohnhaus in der Straße „Unter der Helle“ in Wehrstapel war ein Feuer ausgebrochen. Alle Räume waren stark verraucht. Mehrere Personen wurden vermisst. Mit Atemschutzgeräten ausgestattet (Übungsattrappen) wurden die Räume von der Jugend abgesucht und die vermissten Personen gerettet. Gleichzeitig konnten sie demonstrieren, wie gut sie mit dem Elektrolüfter umgehen können. Das Gebäude konnten sie schnell wieder rauchfrei bekommen.



Vor dem Frühstück am Sonntag mussten noch zwei weitere Einsätze abgearbeitet werden. Um 7:30 Uhr fuhr eine Gruppe völlig schlaftrunken zum Gerätehaus Wehrstapel und erlernte hier Innenangriff mit Atemschutzgeräten, Wärmebildkamera und Rauchvorhang. Bei totaler Dunkelheit galt es die Einsatzstelle zu erkunden und Gegenstände zu ertasten. Anschließend mussten hierzu Fragen beantwortet werden. Die zweite Gruppe hatte dagegen mit einer Bergungsaktion zu tun. Ein bei der Personensuche in der Nacht verlorener Handschuh musste gerettet werden. Erfolgreich!

Die Anschließende Zeit wurde mit dem Weggrillen der restlichen Bratwurst, dem Aufräumen und der Fahrzeugpflege verbracht, bevor die völlig erschöpften Kinder und Jugendlichen gegen 14 Uhr wieder an die Eltern übergeben wurden.

An dieser Stelle möchten wir uns bedanken bei
- Allen Ausbilderinnen und Ausbilder für die geleistete Arbeit
- den Löschgruppenführern aus Wehrstapel und Eversberg für die Unterstützung
- den Firmen und Besitzern, die Ihre Flächen und Gebäude für die Übungen zur Verfügung gestellt haben,
- der Bevölkerung für das Verständnis und
- natürlich bei den Kindern und Jugendlichen für die erfolgreiche und interessierte Teilnahme.
- Allen Ausbilderinnen und Ausbilder für die geleistete Arbeit
- den Löschgruppenführern aus Wehrstapel und Eversberg für die Unterstützung
- den Firmen und Besitzern, die Ihre Flächen und Gebäude für die Übungen zur Verfügung gestellt haben,
- der Bevölkerung für das Verständnis und
- natürlich bei den Kindern und Jugendlichen für die erfolgreiche und interessierte Teilnahme.

2022-10-JF_24h_1.jpeg

2022-10-JF_24h_10.jpeg

2022-10-JF_24h_11.jpeg

2022-10-JF_24h_12.jpeg

2022-10-JF_24h_13.jpeg

2022-10-JF_24h_14.jpeg

2022-10-JF_24h_15.jpeg

2022-10-JF_24h_16.jpeg

2022-10-JF_24h_17.jpeg

2022-10-JF_24h_18.jpeg

2022-10-JF_24h_19.jpeg

2022-10-JF_24h_2.jpeg

2022-10-JF_24h_20.jpeg

2022-10-JF_24h_3.jpeg

2022-10-JF_24h_4.jpeg

2022-10-JF_24h_5.jpeg

2022-10-JF_24h_6.jpeg

2022-10-JF_24h_7.jpeg

2022-10-JF_24h_8.jpeg

2022-10-JF_24h_9.jpeg