Ihr Standort: Startseite >>> Allgemein >>> Einsatzberichte >>> 2025 >>> 2025-02-13 BAB 46 Tunnel Uentrop Verkehrsunfall
Einsatzbericht

Übersicht
Datum: | 13.02.2025 - 15:33Uhr | |
Ort: | BAB 46 Tunnel Uentrop, Fahrtrichtung Hagen | |
Einsatzart: | Technische Hilfe | |
Einheiten: | LZ Freienohl; Polizei; Rettungsdienst; FirstResponder; Feuerwehr Arnsberg mit der hauptamtlichen Wache Arnsberg; | |
Kurzbericht: | Verkehrunfall mit einer eingeschlossenen Person |
BAB 46 Tunnel Uentrop Am Donnerstagnachmittag wurden der Löschzug Freienohl zusammen mit dem Rettungsdienst auf die BAB 46 Fahrtrichtung Hagen zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Bereich der Baustelle im Tunnel Uentrop soll es zu einem Unfall mit zwei beteiligten PKWs gekommen sein, wobei mindestens eine Person noch in ihrem Fahrzeug eingeschlossen gewesen war.
Die Anfahrt zum Unfallort gestaltete sich für die Einsatzkräfte schwierig, da auch aufgrund der Baustellensituation keine ordentliche Rettungsgasse gebildet worden war. Aufgrund des Verkehrschaos entschied sich der Einsatzleiter initial die hauptamtliche Wache Arnsberg der Feuerwehr Arnsberg entgegengesetzt der Fahrtrichtig in den Tunnel nachzufordern.
Die Autobahn in Fahrtrichtung Hagen wurde daher während des laufenden Einsatzes durch die Autobahnpolizei und der Tunnelleitzentrale voll gesperrt.
Insgesamt wurden zwei Patienten durch die Feuerwehr und den Rettungsdienst versorgt.
Für die Versorgung eines Verletzten entfernte die Feuerwehr bei einem der beiden PKWs mit schwerem hydraulischem Rettungsgerät in Absprache mit dem Notarzt das Dach, um eine achsengerechte Rettung eines Patienten aus seinem Fahrzeug durchzuführen.
Des Weiteren stellte die Feuerwehr über die gesamte Zeit des Einsatzes den Brandschutz sicher.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden des Weiteren auslaufende Betriebsstoffe abgebunden und die verunfallten Fahrzeuge durch abklemmen der Fahrzeugbatterien stromlos geschaltet.
Die Anfahrt zum Unfallort gestaltete sich für die Einsatzkräfte schwierig, da auch aufgrund der Baustellensituation keine ordentliche Rettungsgasse gebildet worden war. Aufgrund des Verkehrschaos entschied sich der Einsatzleiter initial die hauptamtliche Wache Arnsberg der Feuerwehr Arnsberg entgegengesetzt der Fahrtrichtig in den Tunnel nachzufordern.
Die Autobahn in Fahrtrichtung Hagen wurde daher während des laufenden Einsatzes durch die Autobahnpolizei und der Tunnelleitzentrale voll gesperrt.
Insgesamt wurden zwei Patienten durch die Feuerwehr und den Rettungsdienst versorgt.
Für die Versorgung eines Verletzten entfernte die Feuerwehr bei einem der beiden PKWs mit schwerem hydraulischem Rettungsgerät in Absprache mit dem Notarzt das Dach, um eine achsengerechte Rettung eines Patienten aus seinem Fahrzeug durchzuführen.
Des Weiteren stellte die Feuerwehr über die gesamte Zeit des Einsatzes den Brandschutz sicher.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden des Weiteren auslaufende Betriebsstoffe abgebunden und die verunfallten Fahrzeuge durch abklemmen der Fahrzeugbatterien stromlos geschaltet.

2025-02-13_Blick_auf_eines_der_verunfallten_Fahrzeuge_1.jpeg

2025-02-13_Blick_auf_eines_der_verunfallten_Fahrzeuge_2.jpg